Hilft das Vibrationstraining auf einer Vibrationsplatte bei Arthrose?

Arthrose Patienten engagieren sich oft vorbildlich, um selbstverantwortlich Schmerzen zu lindern und damit wieder mehr Beweglichkeit im Alltag zu erreichen.

Dabei soll das Vibrationstraining auf einer Vibrationsplatte auch Zuhause helfen.

Ob die Nutzung einer Vibrationsplatte bei Arthrose helfen kann oder eher nicht zu empfehlen ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Studien zum Vibrationstraining bei Arthrose

Es gibt bislang mehrere Studien in denen kein eindeutiger Therapie-Erfolg nachgewiesen werden konnte. Die unterschiedlichen Studien-Ergebnissen sind möglicherweise auf nicht vergleichbare Werte zurückzuführen, die sich durch eine unterschiedliche Trainings-Frequenz ergeben.

Hier finden Sie eine interessante Studie:

Im Vergleich der Trainingsgruppen mit und ohne Vibrationsplatte konnte beim zweiwöchentlichen Training jedenfalls kein Vorteil für das Gerät erkannt werden. Die Reduzierung von Entzündungen stand jedoch auch im Fokus einer weiteren Studie, bei der alleine durch die Erhöhung der wöchentlichen Trainingsfrequenz gute Ergebnisse erzielt wurden.

Vorstellbar ist, dass vor allem Menschen, denen generell die Motivation zu einem eigenständigen Bewegungs-Training fehlt, von einer Vibrationsplatte profitieren können.

Wie kann die Vibrationsplatte bei Arthrose helfen?

Das Vibrationstraining ist, je nach Einstellung, mal mehr oder weniger intensiv. Diese Vibrationen aktivieren die Muskeln, fördern die Durchblutung und stärken die Knochensubstanz.

Die Platte ist im üblichen Sinne kein Fitnessgerät, jedoch müssen Trainings-Intervalle eingehalten werden, die zu Beginn auch als unangenehm empfunden werden können. Anders als bei gewöhnlichen Trainingsmethoden soll der Körper sich aber möglichst nicht an die Anforderung gewöhnen.

Interessierte Anwender müssen daher in Absprache mit ihrem Arzt für sich die richtige Einstellung finden und auch ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringen.

Studien haben gezeigt, dass vor allem das regelmäßige Training zu guten Ergebnissen führen kann. Empfehlenswert sind als Richtlinie drei Trainingseinheiten pro Woche.

Es gibt neben den medizinischen Indikationen auch sehr viele Anwendungsgebiete, die den Fitness, -und Wellnessfaktor aufgreifen. Beispielsweise können Sie mit der Vibrationsplatte auch abnehmen.

Auch der Vielfachnutzen, z.B. für weitere Familienmitglieder, rechtfertigt für manchen Anwender die Anschaffungskosten. Eine Vibrationsplatte ist leicht zu bewegen, nimmt wenig Raum ein und lässt sich dadurch auch in kleinen Wohnungen ohne Einschränkung gut unterbringen.

Sie lässt sich je nach Tagesform individuell für den Erhalt Ihrer Beweglichkeit und Vitalität in den Alltag integrieren.

Welche Vibrationsplatte ist bei Arthrose empfehlenswert?

Es gibt viele verschiedene Modelle, jedoch lohnt es sich, in ein Modell zu investieren, welches mit oszillierenden Bewegungen arbeitet. Günstigere Vibrationsplatten arbeiten hingegen mit einseitigen Bewegungen, die nicht die natürliche Bewegung des Körpers aufgreifen und damit weniger gelenkschonend sind.

Entsprechende Modelle stellen wir in unserem Vibrationsplatten Test vor.

Für Arthrose-Patienten ist neben der Mobilisation der Gelenke auch die Stärkung von Gleichgewicht und Koordination sehr wichtig. Dies kann mit dem Einsatz einer Vibrationsplatte gefördert und gesteigert werden. Achten sollte man auf die Möglichkeit einer sensiblen Frequenzeinstellung. Diese Platten sind auch besser für Senioren geeignet.

Die Auswahl und die Anwendung der Vibrationsplatte sollten Sie aber in jedem Fall mit Ihrem Arzt abstimmen, da es auch unerwünschte Nebenwirkungen geben kann. Beispielsweise eine Schwangerschaft, gravierende Herzprobleme und Vorerkrankungen der inneren Organe sollten in jedem Falle ausgeschlossen werden.

Sind Vibrationsplatten erstattungsfähig?

Vibrationsplatten gelten als „krankenkassenzertifiziert“. Liegt eine diagnostizierte Erkrankung vor, die den Einsatz eines solchen Gerätes rechtfertigt, lohnt sich die Nachfrage bei Ihrer Krankenkasse.

Es ist jedoch vorab ebenfalls zu klären, ob evtl. eine Kontraindikation vorliegt.

Dies wäre zum Beispiel bei einer rheumatoiden Arthritis der Fall. Beim Training könnte bei diesem Krankheitsbild eine zu hohe Wärmeentwicklung in der Muskulatur entstehen, die weitere Entzündungen provozieren könnte.

Fazit

Vibrationsplatten können unter ärztlicher Aufsicht eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer bisherigen Arthrose-Therapie sein.

Wenn man bedenkt, dass beim Krankheitsbild Arthrose auch viele kleine Veränderungen das große Ganze positiv beeinflussen können, ist die Vibrationsplatte möglicherweise geeignet, den gesamten Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen.