Benötigte Deckenhöhe fürs Laufband – inkl. Rechner

Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl und dem Aufstellen des Laufbandes ist die Deckenhöhe.

Die Raumhöhe ist ein kritischer Punkt und hat einen erheblichen Einfluss auf das Trainingsgefühl – Dennoch wird er leider häufig vergessen.

Erfahren Sie, wie Sie die benötigte Deckenhöhe berechnen und worauf Sie dabei achten sollten.

Berechnung der benötigten Raumhöhe

Mit folgendem Rechner können Sie auf Basis von vier Angaben die minimale Deckenhöhe für ein Laufband berechnen.

Hinweis: Der Rechner berücksichtig zusätzlich 2 cm für die Laufschuhe und 25 cm Komforthöhe, welche ein komfortables und sicheres Laufgefühl vermittelt.

Welche Faktoren spielen bei der Berechnung eine Rolle?

Bei der Berechnung der minimalen Deckenhöhe sollten folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Körpergröße – Den größten Einfluss auf die minimale Deckenhöhe hat die Körpergröße der Läufers bzw. der Läuferin.
  • Höhe der Lauffläche – Auch die Höhe der Lauffläche, häufig als Steighöhe bezeichnet, spielt einen wichtige Rolle. Diese liegt meist zwischen 15 cm und 25 cm.
  • Steigung – Durch die Steigung verändert sich auch die Höhe der Lauffläche. Dabei wird die Lauffläche vorne stärker angehoben als hinten. Bei der Berechnung gehen wir davon aus, dass die Person mittig auf der Lauffläche trainiert.
  • Laufschuh – Auch wenn dieser Anteil recht klein ist, beeinflussen Laufschuhe die Höhe des Läufern bzw. der Läuferin. Wir gehen standardmäßig von 2 cm aus.
  • Komforthöhe – Die Komforthöhe berücksichtigt die vertikalen Bewegungen beim Laufen und den Abstand zu Decke der nötig ist, um sich beim Laufen nicht eingeengt zu fühlen. Diese berücksichtigen wir mit 25 cm.

Wie hoch sollte ein Raum für ein Laufband sein?

Bei Neubauten beträgt die lichte Raumhöhe in der Regel 2,40 m, was für das Training auf einem Laufband absolut ausreichend ist. Selbst ein großer Mensch auf einem hohen Laufband mit Steigung hat ausreichend Platz bis zu Decke und fühlt sich nicht beengt.

Bei Deckenhöhen darunter wird es zunehmend und es kommt dann wirklich auf das Laufband und die Größe der Person an. Sobald der Raum nur 2,20 m hoch oder noch niedriger ist, wird es schwierig ein Laufband sicher aufzustellen.

Auch wenn das Laufband problemlos in den Raum passt und die Person rein rechnerisch auch auf dem Laufband stehen kann, heißt es nicht, dass das Training angenehm ist. Denn bei der Bewegung und gefühlten Geschwindigkeit kann sich eine niedrige Deckenhöhe sehr beengend und gefährlich anfühlen.