Veröffentlicht: 21.10.21 | Beitrag von: Thomas | Lesezeit: ca. 5 Min.

Welche Muskeln werden beim Joggen trainiert?

Eine Jogging-Einheit gehört für viele Menschen zur täglichen Routine. Joggen soll gesund sein, die Ausdauer stärken und eine schöne Figur machen. Dies ist allgemein bekannt.

Doch stimmt das wirklich so? Sie werden überrascht sein über die Jogging-Fakten, die wir herausgefunden haben.

Welche Muskeln werden beim Joggen trainiert?

Fangen wir an mit dem Offensichtlichen – das Joggen beansprucht die ganze Beinmuskulatur, beginnend vom Unterkörper. Darunter fallen die Fuß-, Waden-, Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur.

Die Fußmuskulatur trägt das ganze Gewicht des Körpers, außerdem muss sie jeden einzelnen Schritt abfedern. Für Anfänger ist es deshalb ratsam, passende Laufschuhe zu kaufen. Wenn Sie eine Herausforderung brauchen, können Sie versuchen, ohne Schuhe zu laufen. Der Unterschied wird sich sofort bemerkbar machen.

Ein Muskelkater in den Waden ist nach dem Laufen keine Seltenheit. Beim Jogging werden diese Muskeln besonders stark beansprucht, da sie grundlegend sind für unsere Fortbewegung. Dafür werden Ihre Waden nach der Lauf-Einheit gestärkt sein und eine schöne Form bekommen.

Nicht zu vergessen ist die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, wobei die hinteren Oberschenkel am stärksten trainiert werden. Eine Jogging-Einheit ist die perfekte Abwechslung zum Bauch-Beine-Po-Workout und mit einem zusätzlichen Sprint das beste Training, das Sie für diese Körperpartie erzielen können.

Für die aufrechte Haltung beim Joggen ist die Rumpfmuskulatur zuständig, das ist unsere Rücken- und Bauchmuskulatur. Zwar bekommen Sie vom Joggen keinen Waschbrettbauch, doch Ihr starker Rumpf und Ihre gerade Haltung werden es Ihnen danken.

Ohne unsere Arme ist das Joggen nicht möglich. Diese stärken nämlich unser Gleichgewicht und sorgen dafür, dass beim Laufen niemand über seine Füße fällt. Die Armmuskulatur wird beim Joggen minimal trainiert und es wären Zusatzübungen nötig, um Resultate zu sehen.

Und sogar der Herzmuskel wird bei einer Jogging-Einheit trainiert. Da dieser mehr Blut pumpen muss, um die schwerfälligen Muskeln in Gang zu setzten. Aus diesem Grund sollten Sie es vermeiden, kurz nach dem Aufstehen Laufen gehen. Dies überbeansprucht nämlich Ihre Herzmuskulatur und kann dazu führen, dass Ihnen schwarz vor Augen wird.

Kann man durch Joggen Muskeln aufbauen?

Ja, es ist möglich, aber es gibt viele Dinge, auf die Sie dabei achten sollten. Ansonsten könnte es dazu kommen, dass Sie Muskelmasse verlieren.

Grundsätzlich werden beim Joggen Unmengen von Kalorien verbrannt. Die Energie, die dazu aufgewendet wird, verbrennt kleine Fettpölsterchen im Handumdrehen. Wenn diese jedoch nicht vorhanden sind, wird die Energie aus der Muskelmasse bezogen – dass heißt, der Muskel schrumpft.

Durch eine ausgewogene Ernährung kann der Muskelabbau verhindert werden. Sie sollten darauf schauen, dass Sie soviel Kalorien durch Ihre Ernährung zu sich nehmen, wie Sie beim Joggen verbrennen. In dem Fall hilft das Joggen Ihre Muskeln zu definieren und die Ausdauer zu verbessern.

Trotzdem – wer eine Bodybuilder-Figur haben will, sollte zusätzlich zum Joggen auch andere Übungen machen. Joggen trainiert die Beine, aber der Rest des Körpers wird dadurch keine Muskeln dazubekommen. Hierfür empfiehlt sich vor oder nach dem Laufen Krafttraining zu machen oder in die Jogging-Einheit einige Übungen wie z. B. Sit-ups oder Jumping Jacks miteinzubauen.

Was sollte man im Hinterkopf behalten?

Um Ihre Gelenke nicht zu schädigen, ist die Verwendung von professionellen Laufschuhen beim Joggen sehr wichtig. Diese Schuhe haben meistens eine Federung an der Ferse, die Ihnen Schwung gibt und das Laufen sogar leichter macht.

Das Laufen nach dem Aufstehen ist zu vermeiden. Wie oben schon erwähnt, kann dies zu Schwindelanfällen führen, da sich Ihr Herz-Kreislauf-System in der Früh erst generieren muss und Ihr Körper noch zu wenig Energie besitzt. Stattdessen ist eine Lauf-Einheit zu Mittag oder am Abend zu empfehlen.

Beim Laufen wird Ihr Herz-Kreislauf-System stark beansprucht. Aus diesem Grund ist Joggen die perfekte Übung, um Ihren Herzkreislauf zu stärken.

Das Joggen macht aus Ihnen keinen Muskelprotz aus dem Fitnessstudio. Dafür müssen Sie gesondert Krafttraining betreiben. Doch Joggen hilft dabei, die Muskeln besser zu definieren und überschüssiges Fett am Körper zu verbrennen.

Eine Kombination aus Joggen und Krafttraining ist also ideal. Das Joggen regt Ihr Muskelwachstum an und stärkt Ihre Ausdauer, sodass Sie bei der nächsten Krafttraining-Einheit bessere Leistungen erzielen werden.

Das Laufen trainiert den ganzen Körper. Somit sind fast alle Körperteile involviert. Am stärksten wirkt sich dieser Sport jedoch auf den Unterkörper und die Beinmuskulatur aus.

Eine Lauf-Einheit verlangt Ihrem ganzen Körper sehr viel Energie ab. Diese sollte wieder kompensiert werden durch viel Eiweiß und eine ausgewogene Ernährung.

Fazit

Joggen ist eine Ausdauer-Sportart. Das heißt, dass Ihr Körper trainiert wird, sein Kraftniveau für längere Zeit gleichmäßig aufrechtzuerhalten. Das ist eine der größten positiven Auswirkungen des Joggens.

Sie werden in der Lage sein, Ihrem Körper mehr abzuverlangen. Ihre Konditionsfähigkeit schießt in die Höhe. Bergwanderungen werden Ihnen wie leichte Spaziergänge vorkommen.

Profilbild Thomas von Laufband-Test

Über Thomas

Ich bin Thomas, ein leidenschaftlicher Läufer und Technik-Enthusiast. Neben meinen Läufen in der Natur teste ich gerne Laufbänder und Trainingsgeräte für Zuhause. Meine Erfahrungen und Tipps teile ich, um andere zu motivieren und das Beste aus ihrem Training herauszuholen – drinnen wie draußen.